Haukari e.V.
  • Über uns
    Über Haukari
    Selbstverständnis
    Vereinsgeschichte
    Organisation
    Struktur
    Unsere Büros
    Satzung
    Mitglied werden
    Förderer und Kooperationspartner*innen
    Impressum/Datenschutz
  • Themen und Projekte
    Themen
    Geschlechtergerechtigkeit und Diversität
    Überleben nach Gewalt und Verlust
    Jugend, Kultur und Dialog
    Austausch auf Augenhöhe
    Projekte
    Erinnerungsforum Anfal
    Mastura-Institut für Praxiswissen
    Voreheliche Beratung
    Vergangene Projekte
    Arbeit in Geflüchtetencamps
    Corona und Nothilfe
    Hilfe für Zufluchtshäuser
    Jugendprojekte in Germian
    „Kunst verbindet“
    Städtepartnerschaft Kifri und Jalawla
  • Aktuelles
  • Mediathek
    Videos
    Jahresberichte
    Publikationen
    Presseecho
    Rundbriefe
  • Kontakt
Haukari e.V.
Haukari e.V.
  • Über uns
    Über Haukari
    Selbstverständnis
    Vereinsgeschichte
    Organisation
    Struktur
    Unsere Büros
    Satzung
    Mitglied werden
    Förderer und Kooperationspartner*innen
    Impressum/Datenschutz
  • Themen und Projekte
    Themen
    Geschlechtergerechtigkeit und Diversität
    Überleben nach Gewalt und Verlust
    Jugend, Kultur und Dialog
    Austausch auf Augenhöhe
    Projekte
    Erinnerungsforum Anfal
    Mastura-Institut für Praxiswissen
    Voreheliche Beratung
    Vergangene Projekte
    Arbeit in Geflüchtetencamps
    Corona und Nothilfe
    Hilfe für Zufluchtshäuser
    Jugendprojekte in Germian
    „Kunst verbindet“
    Städtepartnerschaft Kifri und Jalawla
  • Aktuelles
  • Mediathek
    Videos
    Jahresberichte
    Publikationen
    Presseecho
    Rundbriefe
  • Kontakt
Monat: Juni 2023
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Psychosoziale Arbeit in der Nachkriegsgesell-schaft in Guatemala. Mit Dr. Vilma Duque
https://secure.gravatar.com/avatar/536b2ac78f33be1b5adab335870e85a033b456fe9f2dd3428e050f840bbc0e06?s=80&d=mm&r=g
Aktuelles

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Psychosoziale Arbeit in der Nachkriegsgesell-schaft in Guatemala. Mit Dr. Vilma Duque

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast. Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen. Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen. Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
20. Juni 2023
Read more
Village Revival, Video zur Einweihung des neuen Wasserprojekts in Garmian
https://secure.gravatar.com/avatar/536b2ac78f33be1b5adab335870e85a033b456fe9f2dd3428e050f840bbc0e06?s=80&d=mm&r=g
Aktuelles

Village Revival, Video zur Einweihung des neuen Wasserprojekts in Garmian

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast. Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen. Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen. Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
18. Juni 2023
Read more
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Intergenerationelle Weitergabe von Wissen. Mit Usche Merk, medico international e.V.
https://secure.gravatar.com/avatar/536b2ac78f33be1b5adab335870e85a033b456fe9f2dd3428e050f840bbc0e06?s=80&d=mm&r=g
Aktuelles

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Intergenerationelle Weitergabe von Wissen. Mit Usche Merk, medico international e.V.

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast. Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen. Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen. Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
4. Juni 2023
Read more
Interview mit Karin Mlodoch im SODI!-Magazin „WEITWINKEL“
https://secure.gravatar.com/avatar/536b2ac78f33be1b5adab335870e85a033b456fe9f2dd3428e050f840bbc0e06?s=80&d=mm&r=g
Aktuelles

Interview mit Karin Mlodoch im SODI!-Magazin „WEITWINKEL“

  In der Ausgabe 01/2023 des entwicklungspolitischen Magazins „WEITWINKEL“ des Vereins SODI! berichtet Karin Mlodoch in einem Interview über unsere Arbeit mit Jugendlichen in der Germian Region. Hier geht es zum Interview. Das ganze Magazin können Sie hier lesen.
2. Juni 2023
Read more
Jahresbericht 2021 von HAUKARI e.V.
https://secure.gravatar.com/avatar/536b2ac78f33be1b5adab335870e85a033b456fe9f2dd3428e050f840bbc0e06?s=80&d=mm&r=g
Aktuelles

Jahresbericht 2021 von HAUKARI e.V.

Unser Jahresbericht 2021 ist fertig. HAUKARI e.V. ist als Träger des Spendensiegels des DZI (seit 2004) verpflichtet, jährlich einen Bericht über die Arbeit des Vereins sowie über die Finanzen zu veröffentlichen. Der Jahresbericht bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend...
2. Juni 2023
Read more
Neueste Beiträge
  • Veranstaltungshinweis: „Zeug*innenschaft als Widerstand – kurdische Perspektiven auf Trauma und Gerechtigkeit“
  • Call for applications: Project evaluation in the Kurdistan Region of Iraq
  • Rundbrief von HAUKARI e.V. zum Jahresende 2024
  • Diskussionspapier „Contextualization of Psychosocial Knowledge“
  • Film zur geplanten Änderung von Gesetz Nr. 188
Neueste Kommentare
    Archive
    • September 2025
    • April 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • August 2024
    • März 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • Juni 2023
    • Dezember 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    Kategorien
    • Aktuelles
    • Nicht kategorisiert
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Search
    Call to action
    Want to learn how to code in 8 weeks?
    Start now

    Want to learn how to code in 8 weeks?

    Purchase Essentials
    Recent Posts
    • Veranstaltungshinweis: „Zeug*innenschaft als Widerstand – kurdische Perspektiven auf Trauma und Gerechtigkeit“
      Veranstaltungshinweis: „Zeug*innenschaft als Widerstand – kurdische Perspektiven auf Trauma und Gerechtigkeit“
    • Call for applications: Project evaluation in the Kurdistan Region of Iraq
      Call for applications: Project evaluation in the Kurdistan Region of Iraq
    • Rundbrief von HAUKARI e.V. zum Jahresende 2024
      Rundbrief von HAUKARI e.V. zum Jahresende 2024
    Categories
    AktuellesNicht kategorisiert
    Social Links

    Impressum      Datenschutzklärung 

    KONTAKT

    Haukari e.V.
    Falkstr. 34
    60487 Frankfurt/M., Germany
    Telefon: +49 (0) 69 7076 0278
    E-mail : info @ haukari.de

     

    SPENDEN

    Zur Fortführung unserer Arbeit
    benötigen  wir Ihre Spende. 

    Spenden
    NEWSLETTER
    Impressum      Datenschutzklärung
    KONTAKT

    Haukari e.V.

    Falkstr. 34
    60487 Frankfurt/M., Germany

    Telefon: +49 (0) 69 7076 0278
    E-mail : info@haukari.de

     

    SPENDEN

    Zur Fortführung unserer Arbeit benötigen wir Ihre Spende.   Ihre Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

    Haukari besitzt das Spendensiegel des DZI 

    Spenden
    NEWSLETTER
    Suche

    Klicken Sie Enter um die Suche zu

    Your shopping cart
    WooCommerce should be installed and activated!