Aktuelle Nachrichten
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Psychosoziale Arbeit in der Nachkriegsgesell-schaft in Guatemala. Mit Dr. Vilma Duque
Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast.
Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen.
Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen.
Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
Village Revival, Video zur Einweihung des neuen Wasserprojekts in Garmian
Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast.
Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen.
Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen.
Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Intergenerationelle Weitergabe von Wissen. Mit Usche Merk, medico international e.V.
Im Rahmen der Kolloquiumsreihe Angewandte Forschung, beforschte Praxis des Departments für Psychologie der SFU Berlin zusammen mit HAUKARI e.V. ist am Donnerstag, den 08.06.2023 Usche Merk von medico international e.V., Frankfurt/Main zu Gast.
Usche Merk spricht über die Herausforderung der intergenerationellen Weitergabe von Wissen in Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Organisationen. Viele dieser Organisationen haben ihre Wurzeln in sozialen, politischen und internationalen Solidaritätsbewegungen der 1970er bis 1990er Jahre und stehen vor der Herausforderung, ihre Geschichte und ihre sozialpolitischen Bezüge und Konzepte an neue Generationen von Mitgliedern und Mitarbeiter*innen zu vermitteln und mit aktuellen (entwicklungs-) politischen Debatten zu verknüpfen.
Usche Merk berichtet anhand von Beispielen aus der psychosozialen Arbeit über die Themen und Formen in der sich dieser Wissenstransfer bei medico international vollzieht und welche Herausforderungen, Fragen aber auch Potentiale dabei entstehen.
Anschließend Hangout mit offenem Ende. Mit Snacks, Drinks und informellem Zusammensein.
Interview mit Karin Mlodoch im SODI!-Magazin „WEITWINKEL“
In der Ausgabe 01/2023 des entwicklungspolitischen Magazins „WEITWINKEL“ des Vereins SODI! berichtet Karin Mlodoch in einem Interview über unsere Arbeit mit Jugendlichen in der Germian Region. Hier geht es zum Interview. Das ganze Magazin können Sie hier lesen.
Jahresbericht 2021 von HAUKARI e.V.
Unser Jahresbericht 2021 ist fertig. HAUKARI e.V. ist als Träger des Spendensiegels des DZI (seit 2004) verpflichtet, jährlich einen Bericht über die Arbeit des Vereins sowie über die Finanzen zu veröffentlichen. Der Jahresbericht bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend...
Globale Solidarität jetzt! Kriege, Krisen und Klimakatastrophe gemeinsam beenden!
Haukari e.V. ist Mitunterzeichnender des Aufrufs „Globale Solidarität jetzt! Kriege, Krisen und Klimakatastrophe gemeinsam beenden!“ des Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. Zum vollständigen Statement und zum Mitzeichnungsformular geht es hier.
Publikation von Karin Mlodoch in „Gesundheit braucht Politik – Zeitschrift für eine soziale Medizin“
Karin Mlodoch hat im Magazin „Gesundheit braucht Politik“ vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte im Heft „Psychische Erkrankungen – 3/2022“ den Artikel „Politische Interessen, Dekontextualisierung und koloniale Mechanismen – zum Wissenstransfer von psychologischen Konzepten und Praxen am Beispiel Irak“ veröffentlicht....
34. Anfal Gedenktag
Vor 34 Jahren führte die irakische Regierung eine Militäraktion gegen die kurdische Bevölkerung im Norden des Irak durch. Tausende Menschen wurden unter dem Namen Anfal verschleppt, verhaftet und ermordet. Doch sie sind nicht vergessen. In unseren Erinnerungen ist ihr Andenken...
Internationaler Frauentag 2022
Wir solidarisieren uns mit Frauen weltweit, die von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind. Wir schätzen die Arbeit von Frauen wert und respektieren ihre Errungenschaften. Wir setzen uns weiterhin für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit ein.
Abschlusskonferenz zum Projekt Arbeit in Geflüchteten Camps und Gastgemeinden
Das „Projekt zur Stärkung von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Schutz- und Beratungsstrukturen für Frauen in Geflüchtetencamps und Gastgemeinden der Kurdischen Region Irak” hat gestern in einer gemeinsamen Konferenz mit medica mondiale e. V. , Emma Organization for Human Development und Khanzad...
Friedens- und Kulturfestival Kifri
Am 21. Februar beginnt das „Friedens- und Kulturfestival“ in Kifri bei dem auch dieses Jahr Künstler*innen aus dem gesamten Irak zusammenkommen. Bei Theater, Konzerten, Tanzvorführungen, Diskussionspanels und Kino wird ein friedliches Miteinander und kultureller Austausch zelebriert. Einen Einblick bietet der...
Besuch des Generalkonsuls in Garmian
Im Namen von Haukari, unseren Mitarbeiter*innen und Kooperationspartnern möchten uns sehr Herzlich für den Besuch des deutschen Generalkonsuls Klemens Semtner in Garmian am 07.02 bedanken. Stationen seines Besuches waren das Projekt Erinnerungsforum Rizgary, das Jugendkulturzentrum Kifri, der Bürgermeister von Kifri...
Statement on Fire Attack in the Youth Center Kifri
We will continue our work. THANK YOU for your support! In the night from the 27th to the 28th of January 2022 the office and Youth and Culture Center in Kifri, run by the German based organization HAUKARI, was set...
Abschied von Heike Iggena
Unsere Kollegin und Freundin Heike Iggena ist am 19.1.2022 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren verstorben.Heike war Diplompsychologin und Psychotherapeutin, langjähriges HAUKARI-Mitglied und hat unsere Arbeit seit vielen Jahren begleitet und unterstützt. Seit 2016 hat sie mehrfach...
Von Opfern zu Überlebenden – Gewalt, Erinnerung und sozialer Wiederaufbau in Rizgari, Kurdische Region Irak
Im Rahmen einer Vortragsreihe am Center for Asian & Transcultural Studies an der Universität Heidelberg spricht Karin Mlodoch am 18.01. 2022 um 18 Uhr zur Situation Anfal überlebender Frauen in Kurdistan-Irak und zum von HAUKARI e.V. unterstützen Projekt „Erinnerungsforum für...
Rundbrief Dezember 2021
Liebe Mitglieder, Freund*innen, Unterstützer*innen und Spender*innen von HAUKARI e.V., zum Ende des Jahres möchten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um das Jahr in einem Rundbrief Revue passieren zu lassen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre und Eure Unterstützung im...
Anfal-Ausstellung an der Sigmund Freud Universität Berlin
An der Sigmund Freud Universität Berlin wird zurzeit unsere Anfal-Ausstellung gezeigt. Die Porträts zeigen Anfal-Überlebende mit Erinnerungsstücken an ihre verschwundenen und ermordeten Angehörigen. Die Ausstellung ist teil eines Gedenkprojektes der Universität, welches Erinnerungsarbeit, psychosoziale Unterstützung und das Empowerment von weiblichen...
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2021
Zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25.11. beteiligte sich KHANZAD an der 16-tägigen UN-Kampagne „Orange the World – End Violence against Women now!“
Abschied von Ursula Schumm-Garling
Ursula Schumm-Garling, unsere liebe Freundin und langjähriges Mitglied von HAUKARI ist am Dienstag im Alter von 83 Jahren in Berlin verstorben. Trotz aller Energie und dem Wunsch, noch viele Jahre mit uns zu verbringen, hat es Ursula nicht geschafft hat,...
Gedenkveranstaltung zum 33. Jahrestag der Anfal Operationen
Am 19. April 2021 wurde in Sarqala, Provinz Diyala, Kurdistan/Irak der Opfer der Anfal Operationen der irakischen Armee gegen die Kurdische Bevölkerung gedacht. Auf der Gedenkveranstaltung zum 33. Jahrestag wurden Anfal überlebende Frauen für ihr Engagement ausgezeichnet. Am Ort der...
Bericht über das Jugend- und Kulturzentrum in Kifri
Der kurdische Fernsehsenders KURDSAT hat über die Aktivitäten des Jugend- und Kulturzentrums in Kifri berichtet. Zum Beitrag geht es hier.Das Zentrum wird von HAUKARI e.V. mit Spenden und Mitteln des BMZ unterstützt.
Weiterhin: Physische Distanz – Soziale Nähe – Internationale Solidarität
Weiterhin: Physische Distanz – Soziale Nähe – Internationale SolidaritätLiebe Freund*innen und Unterstützer*innen von HAUKARI e.V., was für ein Jahr!!!! Ob in Deutschland oder im Irak: die COVID-19-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Einige von uns haben Angehörige verloren; ihnen senden wir...
Heart-breaking news from Kurdistan-Iraq
Sadly, on 9th of October 2020, Mahabad Qaradaghi, poet, novelist, and women rights activist, passed away in Erbil. Mahabad was born in 1966 in Kifri in the Kurdistan Region of Iraq. At the age of 14 she published her first...
Globaler Aufruf – Patente töten
Wir, die Unterzeichnenden, fordern von unseren Regierungen eine Politik, die Arzneimittel als globale öffentliche Güter behandelt und die Macht von Pharmaunternehmen im öffentlichen Interesse begrenzt; eine Politik, die an den Gesundheitsbedürfnissen der Menschen ausgerichtet ist. HAUKARI e.V. gehört den ErstunterzeichnerInnen...